Die Revolution im Kino schreitet voran. Die ersten bewegten Bilder, Tonfilm, Farbfilm, 3D, digitale Projektion, jetzt auch noch die doppelte Bildwiederholungsrate. Der Kauf einer Kinokarte gleicht mehr und mehr einer Bestellung im Fast-Food-Restaurant – dürfen’s noch ein paar Bilder pro Sekunde mehr sein? Mit Brille oder ohne? Zum Hiergucken oder abgefilmt? Ähnlich verhält es sich mit dem Heimkino: war man vor gar nicht allzu langer Zeit froh, einen „HD-ready“-Fernseher zu besitzen, bekommt man heutzutage kaum noch einen Fernseher ohne 3D-Funktion und Internetzugang. Ich behaupte mal (bzw. aus meiner Sicht): Ob man das will oder nicht. Zugegeben, ich habe zu Hause noch keinen 3D-Fernseher, kann da also nicht aus Erfahrung sprechen, aber: Große Motivation habe ich nicht, mit einer schweren Shutterbrille auf der Nase auf dem Sofa zu sitzen und „entspannt“ einen Film zu gucken. Um zurück zum Kino zu kommen: Es ist ja zusätzlich auch nicht grade so, als wenn neue Techniken die Filme günstiger machen.
Der Schritt vom Röhrenfernseher zum HD-Flachbildfernseher jedoch ist natürlich zu begrüßen. Zum einen hat man wie gesagt sowieso keine Wahl mehr und zum anderen will man es gar nicht mehr missen, auch wenn ich mich an die HD-Optik gewöhnen musste. Manche Sendungen sahen plötzlich aus wie geleckt, nicht immer wirkt das passend, aber das ist schon ok. Jetzt also die doppelte Bildwiederholungsrate, zum ersten Mal zu sehen beim Film „Der Hobbit“, und auch hier steht zu befürchten, dass man sich dran gewöhnen muss – wenn man denn die Vorstellung gesund übersteht:
New ‘Hobbit’ film makes some moviegoers sick
(USA Today)The Hobbit crowd complains of dizzy spells, nausea
(New Zealand Herald)‘Hobbit film wizardry left us feeling sick’: Cinema-goers complain camera speeds
(Daily Mail)
Aber das mag auch alles ziemlich übertrieben sein, alles Neue muss ja grundsätzlich auch erst mal schlecht geredet werden, solche Symptome treten bestimmt auch vereinzelt bei normalen Filmen auf, da interessierts nur keinen. Und überhaupt: Wer Achterbahnen nicht verträgt, sollte nicht Colossus fahren.
Wichtiger scheinen in dem Zusammenhang die Meinungen der Fachpresse zu sein, welche sich ja schon nach dem ersten, zehnminütigen Vorab-Screening negativ äußerte.
The print shown at Warner Bros. in what is being called High Frame Rate 3D, while striking in some of the big spectacle scenes, predominantly looked like ultra-vivid television video, paradoxically lending the film a oddly theatrical look, especially in the cramped interior scenes in Bilbo Baggins‘ home. For its part, the 24 fps 3D version had a softer, noticeably more textured image quality.
(The Hollywood Reporter)Consequently, everything takes on an overblown, artificial quality in which the phoniness of the sets and costumes becomes obvious, while well-lit areas bleed into their surroundings, like watching a high-end homemovie.
(Variety)This decision to film at a higher frame rate really ruins the movie. You do adjust to it eventually, but almost every scene requires some sort of adjustment and the human brain can’t do that and escape into a fantasy world at the same time…. We recommend avoiding the 48 fps experiment if at all possible.
(Comingsoon)
Aber auch:
In fact, by the third act when the action is at its thunderous peak, the 3D/48 fps visuals are wholeheartedly spectacular.
(The Playlist)
Also: Wie werdet Ihr den Film schauen, was haltet Ihr von der neuen Technik?
(via)
Mich würden Antworten darauf auch interessierten. Da ich es dieses Jahr nur noch maximal einmal ins Kino schaffe und nicht beide Varianten anschauen kann, tendiere ich zurzeit zur 24 fps-Fassung, da ich mir einen Hobbit im Soap Opera-Look gar nicht vorstellen mag. Da bin ich einfach altmodisch. Sollte ich aber positive Stimmen aus diesen Reihen hören, lasse ich mich vielleicht vom Gegenteil überzeugen…
LikeLike
Das ist auch in etwa meine Tendenz. Aber neugierig bin ich ja doch irgendwie…
LikeLike
Ich gucke den Film am Mittwoch in der neuen 3D-Technik – werde, so schnell es möglich ist, meine Meinung dazu kundtun, über die üblichen Kanäle dann.
Ich bin zumindest mal auf die neue Technik gespannt, da das große (technische) Manko für mich bisher die Bildruckler bei Kamerafahrten waren – sollte ja mit mehr Frames abgeschafft werden.
LikeLike
Das hat mich auch immer sehr gestört, wollte schon deswegen das Filmegucken aufgeben! 😉 Bin aber sehr auf deine Meinung gespannt!
LikeLike
HFR 3D ist einfach nur grauenhaft! Ein Film wie „Der Hobbit“ wirkt einfach nur billig, wie eine total überzogene TV-Produktion. Ich bin echt vorurteilsfrei hin eingegangen und war mehr als nur enttäuscht. Ein mitreißen lassen wie bei Herrn der Ringe kam leider dank HFR absolut nicht auf, trotz der wirklich guten Storry. Schade…
Ich hoffe das dieser neue Standart bloß nicht zum neuen Standart wird!
LikeLike
Sehe ich ähnlich:
https://xander81.wordpress.com/2012/12/16/kritik-der-hobbit-eine-unerwartete-reise-hfr-3d-2012/
LikeLike