Blockbuster-Kino: Fortsetzung folgt



Wenn etwas Erfolg hat, bringt es in der Regel auch Geld ein. Und wenn etwas Geld einbringt, dann macht man das Ganze noch mal. Und zwar am besten so, dass es NOCH mehr Geld einbringt. Die vorherrschende Meinung in der Filmindustrie scheint es zu sein, dass man dann natürlich auch viel mehr bieten muss, mehr Action, mehr Effekte, mehr Witz, mehr was auch immer. Das diese Regel auch bei Filmen zutrifft, bei denen man das nicht unbedingt erwartet, zeigen ja die Fortsetzungen von beispielsweise Komödien – aus Guck mal, wer da spricht wurde Guck mal, wer da jetzt spricht und irgendwann fingen auch die Tiere an zu sprechen. Der Hund namens Beethoven musste ja auch für den zweiten Teil eine Familie gründen. Alles alte Filme, aber auch nur Beispiele.

Was bei dem ganzen Fortsetzungswahn (wenn nichts mehr geht, kommen die Remakes, siehe Nightmare On Elm Street) dann ganz gerne vergessen wird: Höher, schneller, weiter heißt nicht unbedingt auch besser. Das die Regel „Fortsetzungen sind alle scheiße“ nicht immer gilt, steht dabei nicht zur Debatte, man denke auch nur mal Terminator, bei dem ja zumindest der zweite Teil noch gut war. Alleine die erste Star Wars Trilogie wusste ja zu überzeugen. Und wer jetzt vom Paten anfängt: Hab ich leider immer noch nicht gesehen. Ich arbeite dran…

Was Fortsetzungen aber oft fehlt, ist die zündende Idee, die Seele, die Inspiration. Es ist die Cash-Kuh, die man (manchmal ungewollt) ins Leben gerufen hat und die nun gemolken werden will, koste es was wolle. Im Folgenden mal eine kleine (unvollständige) Übersicht von Filmen, von denen es keine Fortsetzung gebraucht hätte.

Read More

Kritik: JURASSIC PARK [1993]


jurassicpark1_2

Es gibt Filme, die büßen auch Jahre nach ihrer Erscheinung nichts von ihrer Qualität ein. Sogenannte Klassiker. Was einen Film zum Klassiker macht, ist mit Sicherheit bei jedem Film anders, genauso wie die eigentliche Qualität des jeweiligen Film. Der Weiße Hai oder Hitchcocks Die Vögel sind mit Sicherheit Klassiker, die von der großen Mehrheit der Filmliebhaber auch als solche anerkannt werden, nur um mal zwei geläufige Beispiele zu nennen. Dann gibt es aber auch Filme wie Waterworld oder Camerons Titanic, die zwar auch jetzt noch auf ihre Art faszinieren und im TV ihr Publikum finden, die jedoch auf die gleiche Weise die Kritikermeinung spalten. Zu welcher Art Klassiker man Jurassic Park auch zählen möchte, dass er aber einer ist, sollte ja wohl unbestritten sein. Auch 16 Jahre nach seiner Erscheinung zieht einen der Film in seinen Bann – trotz leichter Mängel.

Read More