Xander zieht um! (3) – Spezial: GESCHENKT IST NOCH ZU TEUER [1986]

geschenktistnochzuteuer_01Es gibt Lebensereignisse, auf die kann man sich wunderbar filmisch vorbereiten. Vielleicht sollte man dies nicht (bei evtl. Kinderwunsch kann eine Sichtung von „Kevin allein zu Haus“ das Gegenteil bewirken), aber irgendwie tut man es ja trotzdem. „The Money Pit“ (OT) ist so ein abschreckendes Beispiel zum Thema Immobilienerwerb, der Name ist Programm. Wer an seiner Entscheidung zweifelt, sollte sich den Film nicht antun. Und trotz gewisser Restzweifel, die bei so einer Investition ja nicht ausbleiben, habe ich es getan – so schlimm kann’s schon nicht werden. Also in Wirklichkeit. Im Film ist es da schon ziemlich schlimm.


Walter und Anna fliegen aus ihrer Wohnung und brauchen eine neue Bleibe. Da bietet ihnen ein befreundeter Immobilienmakler ein scheinbares Traumhaus zu einem scheinbaren Schnäppchenpreis an – die beiden kaufen das Haus und beginnen voller Freude und Optimismus mit der Renovierung. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer – entpuppt sich das Haus doch schon sehr schnell als Bruchbude, bei dem die marode Treppe nur die Spitze des Eisberges ist…

Gott sei Dank ist die einzige Parallele zwischen Walter und mir, dass wir ein Haus gekauft haben. Würde sich auch nur ein weiteres Handlungselement überschneiden, ich würde mir tatsächlich Sorgen machen, dass uns ähnliches bevorsteht, in so einem katastrophalen Zustand ist das Haus, so absurd sind die Unfälle bei der Renovierung bzw. bei der Schadensbegrenzung. „Geschenkt ist noch zu teuer“ ist eine dieser Komödien, bei der man im Anschluss nur ein Stichwort sagen muss und jeder der den Film kennt weiß was gemeint ist – ich sage da nur: „Badewanne“. Alleine für diese Szene und Tom Hanks Ausraster hat sich der Film schon gelohnt. Aber auch: der Film lebt von solchen Szenen, hat abseits von allem Slapstick wenig zu bieten. Und so zieht sich der Film bis zum Einzug dann doch etwas, auch wenn es – auf die Laufzeit bezogen – so lange gar nicht dauert, bis Walter den ersten Nagel in die Treppe schlägt. Doch die Figuren bleiben blass, stereotyp und uninteressant, einzig Tom Hanks sticht so wirklich hervor, sieht man ihm doch richtig an, wieviel Spaß ihm der Film gemacht hat, wieder mal der Verweis auf die Badewannenszene.

Manche Szenen sind zwar vorhersehbar, aber im positiven Sinne: Man weiß, gleich passierts, und kann es kaum abwarten, das Ausmaß auch selten abschätzen. Was harmlos beginnt (Walter setzt sich in die Küche und schaltet das Licht ein) endet in einem Desaster. Einzig das Timing könnte in manchen Szenen besser sein, ich denke mal, aus der Kettenreaktion mit dem Baugerüst hätte man durchaus noch etwas herausholen können. Nichts desto trotz bleibt ein absolut sehenswerter „Katastrophenfilm“ mit einem glänzend aufgelegten Tom Hanks und eine Warnung an alle, die sich eine gebrauchte Immobilie zulegen wollen. Oder ein Trost, falls damit mal was ist: Guckt Euch den Film an, es könnte alles so viel schlimmer kommen…
kritik

7 Kommentare

  1. Dominik Höcht · November 14, 2013

    Gern geschehen. 😉

    Btw: Ein toller Film! Muss ich auch mal wieder gucken.

    Like

    • Xander · November 14, 2013

      Wenn es auch gestern das erste Mal war – zum letzten Mal habe ich den bestimmt nicht gesehen! Gut geeignet wenn man schlecht drauf ist und man von Tom Hanks Lachen aufgeheitert werden will, denn ganz ohne Grinsen kommt man in der Szene nicht davon 😉

      Like

  2. Franziska · November 14, 2013

    Klingt sehr witzig…und wenn Tom Hanks mitspielt, ist das ja sowieso schon die halbe Miete ^^ Werd ich mir mal anschauen!

    Like

    • Xander · November 14, 2013

      Mach das! Ich denke mal du wirst es nicht bereuen.

      Like

  3. bullion · November 14, 2013

    Den Film habe ich früher (wie beinahe alle alten Tom Hanks-Filme) geliebt und unzählige Male gesehen. Wenn bei uns Hausbau oder Renovierungen anstehen, kommt der auch wieder auf die Liste 🙂

    Like

    • Xander · November 14, 2013

      Ja, der macht einem unheimlich viel Mut!

      Like

  4. Pingback: Xander zieht um! (5) – Spezial: MEINE TEUFLISCHEN NACHBARN [1989] | Xanders Blog - Filme.TV.Sowas.

Sag was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s