Vogelpark Niendorf – Impressionen (3)
Dieses Mal ein paar mehr Bilder, dann wären die kautzigen Eulen in einem Rutsch abgearbeitet 😉
Dieses Mal ein paar mehr Bilder, dann wären die kautzigen Eulen in einem Rutsch abgearbeitet 😉
Spiele zu Kinofilmen sind größtenteils ziemlicher Müll. Das war schon damals so (kennt noch jemand „Texas Chainsaw Massacre“ für Atari 2600?), das ist auch heute nicht anders, wenn die Grafik auch besser ist. Als vor „einigen“ Jahren „Harry Potter & der Stein der Weisen“ im Kino anlief, gab es selbstverständlich auch die passende Software dafür, seinerzeit für die PlayStation 1. Das waren noch Zeiten – und irgendwie gar keine so schlechten. Natürlich war „damals“ der Potter-Hype noch frisch, die bis dahin erschienenen Bücher frisch gelesen, der Film grad gesehen – da wird dann so ein Spiel sowieso mit ganz anderen Augen gesehen, oder anders gesagt: Das Spiel hat doch erstaunlich viel Spaß gemacht und selbst nervige Passagen wurden geduldig gemeistert. Aber insgesamt lässt sich festhalten: Ein erstaunlich gutes Spiel zum Film bzw. Buch, launige Fahrten mit der Lore durch Gringotts, die gute Umsetzung vom Quidditch-Spiel sowie die Detailverliebtheit lassen auch jetzt noch in mir den Wunsch aufkommen, das Spiel noch einmal zu spielen.
Zehn Jahre später: Obwohl es seitdem noch viele andere Potter-Spiele auf den Markt gebracht haben, habe ich keines davon gespielt. Erst jetzt, nachdem man ja viel Gutes über die Lego-Spiele hört und „Lego Harry Potter: Die Jahre 1-4“ im Angebot war, habe ich es mal wieder gewagt. Da dieses Spiel ja auch die Geschehnisse aus „der Stein der Weisen“ behandelt, hat man ja einen ganz guten Vergleich zum ersten Potter-Spiel – die gleiche Geschichte, anders erzählt. Dabei ist das Prinzip nach zehn Jahren das gleiche: Man hüpft und rennt durch Hogwarts, zaubert hier und da und sammelt fleißig Münzen – was ja eigentlich Quatsch ist, da Harry sowieso reich ist und keine Münzen braucht. Im ersten Spiel sammelte man Bertie Botts Bohnen, die überall herumlagen, machte zwar einersetis mehr Sinn, ist aber andererseits auch völlig egal, was man da nun sammelt. In jedem anderen Jump&Run sammelt man irgendwas, der Sinn ist der gleiche, es sieht nur anders aus. Während das Gameplay also an und für sich nichts Neues ist, sind es die zusätzlichen guten Ideen, die das Spiel bereichern. Die Ansiedlung in der Lego-Welt erlaubt es, fast alles, was auch aus Legosteinen in den Leveln gebaut ist, zu zerlegen und teilweise dann wieder neu aufzubauen, man kann sein eigenes Lego-Männchen erstellen und damit spielen (wenn auch die Design-Möglichkeiten arg begrenzt sind), desweiteren gibt es einen Leveleditor. Nach jedem Level steht dieses außerdem zum erneuten, freien Spiel zur Verfügung, denn es gibt genug zu entdecken, sammeln und Schüler zu befreien, was man vielleicht beim ersten Durchspielen nicht gleich findet. Und je mehr man findet, desto mehr weitere Möglichkeiten hat man. So schalten die goldenen Legosteine zusätzliche Bonuslevel frei. Eulen, die man während des Spiels mit gefundenen Paketen losschickt, bringen diese dann in die Winkelgasse, in der man diese Pakete kaufen kann, was einem noch das ein oder andere nette Gimmick beschert. Die gesamte Präsentation, insbesondere aber die witzigen Zwischensequenzen kann als gelungen bezeichnet werden.
Wo „Lego Harry Potter – Die Jahre 1-4“ aber seinen großen Trumpf ausspielt, das ist der Zweispielermodus. Spieler Nummer Zwei kann sich jederzeit ins laufende Spiel einklicken und übernimmt dann die Rolle des Dreierteams (Harry, Ron, Hermine), die grade frei ist. Fortan rennt man zu zweit durch Britannien, sammelt Münzen, löst kleine Rätsel und zaubert ein wenig rum. Der Clou dabei ist der dynamische Splitscreen, der sich jederzeit dem jeweiligen Aufenthaltsort der Spielfiguren anpasst und dementsprechend auch zu einem Screen „verschmilzt“, wenn beide Figuren nah beieinander stehen. Am meisten Spaß macht der Titel also zu zweit und ist damit gut geeignet, um auch mal mit der Freundin gemeinsam ein Spiel zu spielen, wenn diese sich sonst nicht so für die Konsole interessiert. Natürlich ist das Spiel aber auch was für die jüngere Generation, denn vor unlösbare Aufgaben wird man hier nicht gestellt, und die Lego-Zielgruppe werden sicherlich nicht die über 50-jährigen sein.
Der Troll auf dem Mädchenklo
„Harry Potter und der Stein der Weisen“, PS1
http://youtu.be/kUI1PDmfJhA?t=3m7s
„LEGO Harry Potter, Die Jahre 1-4“
http://youtu.be/7_Tn3NoCPEM?t=3m44s