Doctor Who



Ich muss ja zugeben, ich habe vorher nie von dieser Serie gehört oder konnte zumindest nichts damit anfangen. Und auch heute habe ich nur die zweite der beiden ausgestrahlten Folgen auf Pro Sieben gesehen und das nicht mal von Beginn an. Trotz dessen kann ich glaub ich behaupten, das es seinen Grund hat, das dies die langlebigste Science-Fiction Serie aller Zeiten ist (Serienstart: 1963!), denn es hat wirklich Spaß gemacht sie zu gucken!

Und das liegt nicht zu letzt an der in dieser Staffel aktuellen Companion Rose (Billie Piper), einem (ehemaligen?) Popsternchen aus England. Und so egal und unglaublich austauschbar die Musik ist, so guckt man sich sie um so lieber an, wie dieses Video deutlich machen dürfte:


(Nein, ich habe das Video NICHT erstellt, so weit isses mit mir noch nicht…)

„Doctor Who ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die ab 1963 von der BBC produziert wurde. Sie handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur bekannt ist als „The Doctor“. Den Doctor umgibt zu Anfang ein Geheimnis. Er stellt sich stets mit „The Doctor“ vor, woraufhin meistens die Gegenfrage kommt: „Doctor? Doctor who…?“. In seltenen Fällen nennt er sich auch „John Smith“.“
(Wikipedia)

Der Doktor reist mit seiner Zeitmaschine (TARDIS), die einer alten, englischen Notruf-Telefonzelle ähnelt, durch die Zeit.

„Die Begleiter auf seinen Reisen mit der TARDIS („Time And Relative Dimensions In Space“) wechseln in Abständen. Sie helfen ihm, seine nicht ungefährlichen Abenteuer heil (oder beinahe heil) zu überstehen. Über die Jahre hinweg waren dies vor allem Menschen von der Erde, aber auch der Roboterhund K-9 oder menschlich aussehende Reisende von fernen Planeten.“
(Wikipedia)

Und zur Zeit wird eben diese Begleiterin von Billie Piper gespielt. Natürlich ist „Doctor Who“ auch sonst sehenswert, nicht zuletzt aufgrund aufgrund des englischen Humors. In der von mir gesehenen Folge ging es um eine Raumstation, in der sich Vertreter verschiedener Rassen treffen, um die Explosion und damit das Ende der Erde zu beobachten, ein Kulturereignis der besonderen Art. Irgendwie hat mich das ganze an Douglas Adams erinnert – eine Mischung aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ (wobei es hier Rose ist, die „mitgenommen“ wurde) und „Das Restaurant am Ende des Universums“.

Unbedingt nächste Woche einschalten!

Doctor Who, ab 26.01.2008 immer Samstags 17:00 Uhr, Pro Sieben

Sag was dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s